Aktuelles

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Jubiläum der lokalen agenda ulm freuen wir uns auf eine Führung in der Fischmanufaktur Lefrank in Neu-Ulm.
Termin: Freitag, den 25. Okt. 2024 | 15.00 Uhr |
Bereits in der 4. Generation betreibt die Familie Lefrank die Kunst des Räucherns nach altem, familieneigenem Rezept. Beginnend mit der Auswahl der geeigneten Fische, dem Räucherprozess an sich bis hin zur Vermarktung werden wir von Frau Knauer informiert und durch die Räucherei begleitet.
Anmeldung bitte bis 22.10.24 im Agendabüro 0731 161 1016 oder per mail: agendabuero@ulm.de
Treffpunkt: Lefrank Fischmanufaktur, Böttgerstraße 16, 89231 Neu-Ulm
am 28. Juni 2024 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Dreiköniggasse 10
Wir freuen uns, dass die SECONTIQUE Ulm vom 24. bis 29. Juni 2024 ihr fünfjähriges Jubiläum feiern darf. Aus diesem Anlass laden wir Sie
herzlich ein, am Freitag, den 28. Juni 2024 unseren Informationsstand in der SECONTIQUE Ulm zu besuchen.
Kommen Sie ins Gespräch mit dem Vorstand der Aktion Hoffnung, Anton Vaas, der Bereichsleitung Second Hand Shops, Regina Hagmann-Kuttruf
und der Leitung der SECONTIQUE Ulm, Marita Redlich.
Mit der SECONTIQUE Ulm haben gibt es in Ulm seit fünf Jahren die einzigartige Möglichkeit, hochwertige Produkte aus zweiter Hand zu erwerben und dabei Gutes zu tun. Die breite Palette an gebrauchter Kleidung, Schuhen und Accessoires bietet für jeden Geschmack und Anlass das passende Stück.
Die Weiternutzung gebrauchter Kleidung schont wertvolle Ressourcen und die Erlöse aus unseren Verkäufen fließen direkt in nachhaltige Sozialprojekte weltweit. Ein Einkauf in der SECONTIQUE Ulm trägt somit zu einem nachhaltigen Lebensstil bei und unterstützt wichtige Initiativen.
Besuchen Sie uns am 28. Juni 2024 und stoßen Sie mit uns an auf fünf Jahre Erfolgsgeschichte in Ulm. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen zu feiern und Gutes zu tun.

Im Rahmen unseres 25-jährigen Jubiläums der lokalen agenda findet
am Freitag, den 28. Juni 2024 um 15.00 Uhr eine Führung auf dem Kalmenhof statt, zu der wir Sie herzlich einladen.
Der Kalmenhof ist ein Ackerbau- und Milchviehbetrieb in Scharenstetten auf der schwäbischen Alb.
Hier leben und arbeiten heute drei Generationen zusammen, um Erfahrungswerte und neue Ideen in ein optimales Gleichgewicht zu bringen.
Frau Gansloser verschafft uns Einblicke in die biologisch-dynamische Landwirtschaft in Hof und Feld.
Treffpunkt: Familie Gansloser, Kalmenhof 1, 89160 Scharenstetten
Max. Teilnehmerzahl: 25-30 Personen
Dauer: ca. 3 Stunden
Wir unterstützen gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften. Sprechen Sie uns an!

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Jubiläum der lokalen agenda ulm freuen wir uns auf den Bauernhofbesuch am 17.05. um 15.00 Uhr bei Familie Walter in Gögglingen. Dort wird eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte erzeugt, die auch über den eigenen Hofautomaten verkauft werden. Auch dazu gehören ein Erdbeerfeld zum Selberpflücken, Spargel, der umweltfreundlich ohne Flies und ohne Plastikfolie angebaut wird. Außerdem informiert Herr Walter über seine Biogas-/ und Photovoltaikanlage.
In der eigenen Hofwirtschaft gibt es die Möglichkeit sich mit deftigen Gerichten oder selbstgemachen Kuchen verwöhnen zu lassen.
Anmeldung bitte bis 15.05.24 im Agendabüro – Wir unterstützen gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften.

Am Samstag, den 27. April von 10.00 - 14.00 Uhr bietet Ihnen die Stiftung Liebenau die Möglichkeit ihre Wirkungsbereiche näher kennen zu lernen.
Es stellen sich vor:
• Regionales Ausbildungszentrum (RAZ) Ulm
• Max-Gutknecht-Schule (MGS) Ulm
• Liebenau Teilhabe − Ambulante Dienste
• Liebenau Leben im Alter / Olga und Josef Kögel Haus
• Liebenau Lebensräume für Jung und Alt
• Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) der Gustav-Werner-Schule

Neben leckeren Köstlichkeiten aus der eigenen Bäckerei und Küche haben Sie die Möglichkeit sich ausgiebig zu informieren.
- Ausbildung live erleben
- Beratung und Informationen zu unseren Bildungsangeboten
- Lust auf ein FSJ? Informiere dich bei uns!
- Kulinarische Angebote aus Küche und Bäckerei
- Kunstausstellung und Tombola in der Aula
- MGS zeigt maßgeschneiderte Unterrichtskonzepte
- Kreativangebote der Liebenau Teilhabe